Mariza hat ein Stipendium mit Residenzpflicht bekommen und wird drei Monate in Prag verbringen. “Du kannst solange in meiner Wohnung wohnen”, schlägt sie mir vor. “Du kennst ja alles, bis auf – na ja, die neuen Gardinen. Die muss ich dir noch erklären.” Ich stutze. “Du willst mir Gardinen erklären?” Mariza ist ein bisschen verlegen. “Meine Schwester hat sie mir geschenkt. Und sie steht halt auf das Internet der Dinge.” “Bei Gardinen?” “Ja, du kannst Uhrzeiten eingeben, wann sie sich öffnen und schließen sollen. Und sie können sprechen.” “Was sagen die denn?” “Was du willst.“
Mehr Erklärung gibt es nicht. Als Mariza mir den Schlüssel vorbei bringt, reden wir nur über Prag und das Kunstprojekt, das sie dort machen will und wie sie mit ihren drei Tanten zurechtkommen wird, die in Prag leben. Aber als ich in die Wohnung komme, liegt auf dem Küchentisch das 500 Seiten starke “Handbuch für die Benutzung der Gardine “Golden Blessing”” . Ich blättere darin, während ich einen Espresso trinke. Und verstehe, warum die Schwester diese Gardinen geschenkt hat. Die Wohnung ist sehr angenehm, liegt aber im Erdgeschoss. Und da es nur einen schmalen Vorgarten gibt, sind die Leute, die vorbeigehen, sehr präsent. Autos fahren zum Glück nur wenige, weil es eine Sackgasse ist. Aber Fußgänger*innen können zur Rosa Luxemburg Allee durchgehen, sie kommen oft am Fenster vorbei und gucken auch rein. Da ist es sinnvoll, Gardinen zu haben, die sich streifenweise verdunkeln lassen.
Ich blättere weiter zum Kapitel “Audio-Aufnahmen” und nehme ein paar nette Begrüßungen auf, die mir dann je nach Tageszeit zugerufen werden: “Guten Morgen, wie geht es dir?” “Mach dir einen netten Abend!” “Schlaf schön”. Ich bin ein bisschen einsam, nach dem letzten Korb, den ich gekriegt habe, und kann Aufmunterung gut brauchen. Auch mit Affirmationen versuche ich es. Ich nehme ein paar Sätze aus dem Buch, das mir Renate geschenkt hat, zum Beispiel: “Ich empfange jetzt die Wohltaten des großzügigen Universums”. Schade, dass das Jobcenter scheinbar in einem geizigen Parallel-Universum angesiedelt ist.
Supermarkt
Ich habe mich noch nicht an Supermärkte gewöhnen können. Es gibt sie nun schon eine ganze Weile und nichts spricht dafür, dass sie demnächst abgeschafft werden, deshalb wäre es praktisch, ab und zu dort einkaufen zu können. Aber Supermärkte saugen mich aus und reichern mich an mit einer gewaltigen Verwirrung, die Vielfalt genannt wird.
In der Nähe meiner Wohnung hat jetzt ein neuer Supermarkt aufgemacht. Ich kann beobachten, wie die Leute dort einkaufen gehen und unbehelligt wieder heraus kommen. Sogar kleine Kinder können es.
Aber wenn ich hingehe, ist der Supermarkt stärker als ich. Er erdrückt mich. Ich weiß genau, warum man eine Münze oder einen Chip hergeben muss, um einen Einkaufswagen zu bekommen. Es geht nur vordergründig um die Rückgabe. Das Wesentliche dabei ist, dass man etwas aus der eigenen Tasche in diesen Drahtkäfig auf Rädern steckt, als Einwilligung, ab sofort Gefangene des Supermarktes zu sein. Allerdings geht es mir mit einem Einkaufskorb auch nicht besser.
Mit dem Wagen habe ich wenigstens etwas zum Aufstützen, wenn mich diese Schwäche befällt, beim Gang durch langen Reihen voller Produkte: Farben und Formen, die meine Erinnerung an Geschmackserlebnisse benutzen, um mich in die Irre zu führen. Alle diese Verpackungen und Auslagen sind Angriffe. Schau mich an, lies mich, nimm mich, kauf mich! Im Supermarkt soll ich jemand anders sein, eine Konsumentin, deren Leben darin besteht, etwas aus dem Regal zu nehmen und haben zu wollen. Ich halte mich krampfhaft am Einkaufszettel fest, auf den ich immer die gleichen drei Wörter schreibe: meinen Namen. Der Beweis, dass ich existiere.
Meine größte Angst in einem Supermarkt ist, dass er mich nicht mehr loslässt. Wenn ich mir die Leute um mich herum ansehe, befällt mich der Verdacht, dass dies einigen schon passiert ist. Dass sie vielleicht schon tage- oder wochenlang hier herumlaufen, immerzu einkaufen, bezahlen, und dann den Ausgang nicht finden und weiter einkaufen. Abends, wenn die Lichter gelöscht werden, irren sie im Supermarkt herum wie Halbtote auf einem Friedhof, die weder im Grab Zuflucht finden noch in ihr Leben zurück dürfen.
“So geht das nicht weiter”, ruft Renate, eine Bekannte, die mich einmal im Supermarkt getroffen hat und dachte, ich wäre krank. Danach habe ich ihr alles erzählt. Seither gibt sie mir Tipps. Jetzt ruft sie an, um nachzufragen, wie ihr letzter Ratschlag für den Supermarkt-Einkauf geholfen hat. Ich sollte mir einen imaginären Schutzmantel anziehen. Der war aber viel zu heiß. Ich musste ihn schon in der Gemüseabteilung wieder ausziehen. Es war vielleicht die falsche Methode für den Hochsommer. “Jetzt schreibst du Affirmationen!”, sagt Renate bestimmt. “Du wirst sehen, das hilft!” “Okay. So etwas wie: “Es macht mir nichts aus, in den Supermarkt zu gehen”?” “Keine Verneinungen. Nur positive Sätze wirken. Und du musst sie an die Wand hängen, damit du sie jeden Tag siehst.” Sie schenkt mir sogar ein Buch darüber.
In diesem Buch wird allerdings nur über die wohltuende Wirkung von Affirmationen geschrieben. Da steht nichts von den unangenehmen Gefühlen, die entstehen, wenn eine Freundin zu Besuch kommt und dann mitleidig, besorgt oder sogar misstrauisch auf meine Affirmationszettel guckt, auf denen steht: “Ich kann den Supermarkt als Nahrungsquelle für mich akzeptieren” oder “Beim Einkaufen im Supermarkt fühle ich tiefen inneren Frieden und Heiterkeit.”
Kuh
Für Franzis
Ich denke jetzt öfter an eine Kuh. Ich stelle mir vor, dass sie abends neben mir liegt, wenn ich auf dem Sofa sitze. Und alleine dadurch, dass sie da ist, und wiederkäut, strahlt sie Zufriedenheit und Zuversicht aus und gibt mir eine gewisse Erdung. Ihr ist es egal, was andere von ihr denken oder von ihr wollen. Sie liegt gemütlich neben mir und praktiziert Weisheit durch einfaches Dasein.
Wenn ich meinen Freund*innen von meiner Kuh erzähle, bemerke ich bei vielen ein Stirnrunzeln und Irritiertsein. Aber schließlich gewöhnen sich alle daran. Die Kuh bekommt einen Platz bei meinen anderen Sonderbarkeiten. “Wenn dir das hilft”, sagt Fiona, “warum nicht. Aber seltsam ist es schon.“
Ich bleibe bei meiner Kuh. Das ist auch nicht seltsamer als eine Zweierbeziehung. Es ist vielleicht sogar entspannender, ab und zu Zeit mit einer Kuh zu verbringen. Wir leben beide unser eigenes Leben, aber abends mögen wir es manchmal, zusammen zu sitzen und Frieden zu komponieren. Ich erzähle ihr, was ich erlebt habe und woran ich schreibe, und nach einer Weile beginnt sie zu sprechen.
Sie macht so kleine Kommentare, die nicht unbedingt zu dem passen, was ich erzählt habe, oder vielleicht doch. “Beides ist etwas”, sagt sie zum Beispiel, oder: “Ich rate dir Rosen.” Oder: “Beim Beginnen erfährst du mehr.” Als mich einmal etwas ärgert, meint sie: “Das ist Sonne!” Und als ich ihr von meiner Steuererklärung erzähle: “Lass es blau.” Diese Bemerkungen scheinen nicht so hilfreich zu sein, aber mich beruhigen sie irgendwie, und ich komme mit meinem Alltag besser zurecht, wenn ich mit meiner Kuh darüber spreche.
Eines Tages geht der Kühlschrank kaputt. Ich stelle meine Lebensmittel in den Flur, weil es dort noch am kühlsten ist, aber sie werden schnell warm und weich, in diesen heißen Sommertagen, sie schmelzen, tropfen und stinken. Scharen von fliegenden und krabbelnden Insekten ziehen in meine Wohnung ein und ich fühle mich unwohl darin. Es dauert eine Weile, bis ich einen gebrauchten Kühlschrank organisiert habe. Erst danach bemerke ich, dass meine Kuh verschwunden ist.